Aus dem Schulleben 2024/2025

Eine volle Schule, ein volles Haus - der Unterricht hat im September 2024 begonnen und alle sind zusammen auf einem Fleck. Gemeinschaft, lernen, erleben - das alles erwartet unsere Studierenden.

Nehmen Sie Teil an deren Erlebnissen, die wir auf dieser Seite in loser Folge präsentieren.

Berufswettkampf 2025 - Gelernt ist gelernt!

Beim diesjährigen Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Landwirtschaft in Mittelfranken haben im Teamwettbewerb Sonja Hörmann und Korbinian Saar den ersten Platz erreicht. Beide qualifizierten sich so zum Landesentscheid der ebenfalls unter der Schirmherrschaft des BBV ausgetragen wird. Das super Ergebnis runden als Zweitplatzierte Stefan Taffertshofer und Max Wittigschlager ab. Der dritte Platz ging an die Landwirtschaftsschule Roth. Wir gratulieren allen zur tollen Leistung!

Genossenschaften - ein Auslaufmodell?

Erfolg genießen - das ist leichter, wenn man sich unterstützt, wenn jeder etwas beitragen kann. Friedrich Wilhelm Raiffeisen gründete die ersten Genossenschaften. Welche Chancen heutzutage in dieser Organisationsform liegen, das zeigte Erika Henger im März 2025in ihrem Vortrag. An Ludwig Huber kommt in Bayern in Sachen Milchmarkt niemand vorbei. Unsere Studierenden lauschten gespannt.

Börsenspiel 2025 - Wie stehen die Aktien?

3 Personen stehen nebeneinanderZoombild vorhanden

© Hausmann

Im Schuljahr 2024/25 fand wieder das spannende Börsenspiel des Börsenverein Warenterminmarkt e.V. mit der Christian-Albrechtsuniversität zu Kiel statt. Agrargüter werden vor allem auf Warenterminbörsen gehandelt. Insgesamt waren 380 Teilnehmer aus verschiedenen landwirtschaftlichen Fachschulen aus ganz Deutschland dabei - das Interesse unserer Studierdenden war geweckt! Auch die sekundäre Motivation: 1.000 EUR an Prämien waren ausgelobt.
Besonders erfreulich waren heuer die hervorragenden Platzierungen. Bekam der Erste 300 Euro, so konnte sich der vierte, fünfte und neunte Platz immer noch über jeweils 50 Euro Preisgeld freuen. Unsere drei Besten sind auf dem Bild festgehalten: Glück, Risiko aber auch einen kühlen Kopf haben sie benötigt!
Das Börsenspiel war eine lehrreiche Erfahrung, die den Studierenden wertvolle Einblicke in die Welt der Agrarmärkte ermöglichte!

Unsinniger Donnerstag in Triesdorf

Mit einem Augenzwinkern sitzen die vier Studierenden im Unterricht. Sie haben sich noch zu einem Gruppenbild überreden lassen, unsere vier Triesdorfer Techniker-Tubbies!

Infotag in Triesdorf 2025

Künftige Studierende informierten sich im Februar 2025 zu den Inhalten beider Schulen: Probeunterricht und Seminarsystem - was kann man in zwei Schuljahren alles erleben? Auf der Agenda stand alles, um sich ein umfassendes Bild machen zu können: von Probeunterricht, Gesprächen mit Lehrkräften bis hin zu Berichten von Absolventen.
Personen in einer Eingangshalle

Eröffnung des Infotags durch den Schulleiter Fritz Gronauer

Personen stehen um Kuchenbuffet

Unsere Studierenden: hauswirtschaftliche Qualitäten!

Förderung: Betrieb und Umwelt - die Möglichkeiten

Infos zu Mehrfachantrag, KULAP, Naturschutzprogrammen - Steffen Model aus Ansbach informierte im Februar 2025 zu aktuellen Fördermöglichkeiten in der Aula der TS.

Triesdorf - weltwärts!

Wie jedes Jahr stellen die Studierenden den Kollegen ihre Erfahrungen aus dem Ausland vor. Irgendwo zwischen Nord- und Südpol trifft man immer einen Techniker. Oder Zwischen Alm und Weinbau. Gemeinsames Fazit nach einem Vormittag voll spannender Eindrücke und Bildern: Über den Horizont blicken lohnt sich immer!

Person steht neben Pinnwand

Auf der Alm

Personen schauen zu einer Leinwand

Wo war ich?

Person steht vor Personen auf Stühlen in einem Ram

Weit weg - der Weg zum Triesdorfer: kurz

Person steht neben Pinnwand vor Personen auf Stühlen in einem Ram

Reisebericht

Praxistag widmet sich Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel

Gruppenbild mit unseren ReferentenZoombild vorhanden

© Hans Böll

Professor Dr. Karl Auerswald überschrieb seinen Vortrag mit dem Titel "Hochwasser und Dürre, die selbstgemachte Katstrophe". Er zeigte den 240 Besuchern auf, dass durch den Klimawandel zwar die Temperaturen in Bayern um ca. 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter angestiegen sind, dass sich aber die Niederschlagssituation kaum verändert hat. Die Schwankungsbreite der Niederschläge ist heute nicht wesentlich größer als vor 100 Jahren.
Ursachen

Die Ursachen der heutigen Probleme liegen seiner Einschätzung nach in der Versiegelung, der raschen Wasserabfuhr aus der Landschaft mit einer höheren Wasserverdunstung und zusätzlich mit stärkeren Bodenverdichtungen im Unterboden. Deshalb muss viel im Bereich Wasserrückhalt auf der Fläche bzw. im Gelände getan werden. Der Wasserrückhalt in der Fläche kann z. B. durch mehr Bodenbedeckung (Mulchsaaten, …) erfolgen. Außerdem sollte die eingesetzte Landtechnik wieder leichter werden, weil schwere Maschinen zwangsläufig zu Unterbodenverdichtungen führen.

Projekt boden:ständig

Manfred Wienhart vom ALE Mittelfranken stellte mit den Landwirten Michael Wittigschlager und Thorsten Sturm, beide aus dem Modellgebiet Obernzenn, das Projekt boden:ständig vor. In diesem Projekt soll in Verbindung mit einer begleitenden Beratung, die durch die ALE organisiert wird, unbürokratisch vor Ort nach Lösungen zum besseren Wasserrückhalt in der Fläche gesucht werden. Rückbau von Gräben, gezielte Wasserrückhaltung in Flächen, Pfluglose Bewirtschaftung, Zwischenfruchtbau und eine passende Kalkversorgung sind dabei bewährte Ansätze. Beim strip-till-Verfahren oder beim planting green (ganzjähriger Bewuchs mit lebenden Pflanzen) sind die Landwirte gerade dabei weitere Erfahrungen zu sammeln.

Appell

"Traut euch einfach mehr auszuprobieren, es braucht noch viele Erfahrungen", war der Appell von Thorsten Sturm.

HLS und TS auf dem Weg nach Hannover

In Hannover findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Agritechnica die Messe EURO-Tier statt. Zwei Tage wird der Unterricht in die Praxis verlegt: Am ersten Tag sind die Klassen in unterschiedlichen Bussen mit individuellen Routen nach Göttingen bzw. Magdeburg unterwegs. Jeweils zwei Betriebe werden besucht. Die Routen der Busse unterscheiden sich: Jeder kann dort mitfahren, wo er für sich fachlich den größten Nutzen sieht: Pflanzenbau, Milchviehbetrieb, Sonderkulturen ...
Personen sitzen an Tischen in einem Hörsaal, Person steht vor ihnen

Von der Garage zum Weltkonzern

Personengruppe in einer Werkstatt

Lehrwerkstatt der Azubis

Personengruppe in Warnwesten in einer Maschinenhalle

Live in der Fertigung

Personen stehen vor einem Gebäude

Hektar und Flächenleistung

Praxisbesuch - Seminar "Pfluglose Bodenbearbeitung"

Zum Abschluss des Seminars "Pfluglose Bodenbearbeitung" im Oktober 2024 stand ein Besuch bei Horsch in Sitzenhof, dem Stammsitz der Firma bei Schwandorf auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich auf dem Versuchsfeld ein Bild von den Varianten gepflügt, tief gelockert, flach gelockert und Direktsaat machen. Zusammen mit Josef Stangl wurden die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Verfahren diskutiert.
Später stieß auch Firmenchef Michael Horsch zu der Gruppe und nahm sich viel Zeit für das Gespräch mit den angehenden Technikern und Agrarbetriebswirten.
Zum Abschluss konnten noch die Einsatzbereiche der verschiedenen Horsch-Produkte anhand der ausgestellten Maschinen diskutiert werden. Einige Schüler hatten schon einschlägige Erfahrungen mit dieser oder vergleichbarer Technik. Josef Stangl von der Firma Horsch konnte noch viele wertvolle Tipps geben.

Kreative Köpfe!

Tausend Menschen folgen den Beiträgen der Technikerschule (Photo: Carina Böhm)
Bilder sagen mehr als tausend Worte! Auf dem Instagram-Kanal der Schule @ts.triesdorf folgen bereits mehr als 1.000 Menschen den Beiträgen der Technikerschule Triesdorf. Sie wollen mehr erfahren, was bei uns so los ist? Schauen Sie sich einmal um, was unsere Studierenden für eine Idee hatten und wie sie diese umgesetzt haben!